


UNSERE Chronik

1947-1962
Die Geschichte des Fußballs in Durach begann kurz nach dem zweiten Weltkrieg im Jahr 1947, damals noch als Abteilung innerhalb des TSV Durach.
1951 und 1955/56 wurden erstmals internationale Freundschaftsspiele gegen die Schweizer Vereine Bazenheid und Niedergösgen ausgetragen.



Mitte/ Ende der Fünfziger: Immer wieder Oberstaufen
Oberstaufen die Erste:
Auswärtsspiel beim TSV Oberstaufen: LS und BW standen mit den Spielerpässen und dem Dresskoffer am Bahnhof Durach und warteten auf ihre Kameraden, doch keiner kam.
"Da überlegt man schon mal die Pässe anzuzünden."
​
Was aber dann doch nicht passierte. Die beiden fuhren also alleine los; irgendwie kamen dann doch noch 8 Spieler zusammen; RW war auch unter denen. Spielausgang nicht bekannt.
Oberstaufen die Zweite:
Turnierteilnahme beim TSV Oberstaufen mit Übernachtung. Neben Oberstaufen, Lindenberg und Durach ist auch der 1. FC Nürnberg (war in Oberstaufen zur Saison-Vorbereitung) in die Veranstaltung eingebunden.
Irgendetwas musste passiert sein. Hatte man zu viel gefeiert oder den LA derart geärgert, dass er von Oberstaufen nach Durach allein zurück gelaufen ist.
Oberstaufen die Dritte:
Auswärtsspiel in Oberstaufen: Man war wieder einmal mit dem Zug gefahren und musste in Immenstadt umsteigen. „Alle dem HO hinterher“, hieß es, „der kennt sich aus, weil er ja bei der Bahn beschäftigt ist“.
Also einsteigen aber nicht in den kleinen Bummelzug, -sondern was scheinbar nicht erkennbar war-, in den Sonderzug nach Stuttgart. Der Sonderzug war kurz vor dem Anfahren, da bemerkte die Duracher Abordnung, dass wohl der kleinere Zug der richtige nach Oberstaufen gewesen wäre. Also schnell alle raus; ein Teil bei schon anfahrendem Zug. Nun aber wie soll’s weitergehen nach Oberstaufen. Ein wichtiges Punktspiel steht schließlich an.
Der Fahrdienstleiter hatte schließlich ein Einsehen und hielt den Zug „München-Zürich“ an. Und tatsächlich nahm dieser Zug die Duracher mit und ließ sie in Oberstaufen aussteigen.
Telegraphenmast im Spielfeld - Einstand bei den Großen
Einer der Meisterelf-Kicker berichtet:
​
„Mein erstes Punktspiel in der ersten Mannschaft des TSV Durach bestritt ich mit 17 Jahren an einem Sonntag gegen den FC Nesselwang auf dessen Platz; ich bekam von einem Mitspieler eine Watschn, weil ich meinen Gegenspieler nicht genau gedeckt hatte (durch den Telegraphenmast in der Mitte des Spielfeldes war dies gar nicht einfach)! Auf jeden Fall merkte ich mir: die Hackordnung muss man einhalten. Nach dem Spiel fuhr ich sofort mit dem Zug zurück. Meine Mutter reichte mir in Durach die Wäsche in den Zug. Ich fuhr weiter über Kempten, Memmingen nach Sontheim. Von dort aus mit dem Fahrrad zu meiner Lehrstelle, wo ich am Abend noch den Dampfkessel für den nächsten Tag betriebsbereit machen musste. Ein aufregender Tag ging zu Ende“

1963-1969

1963: Wiederaufstieg in die B-Klasse
O.v.l.: Albert Epp, Walter Baab, Jürgen Weinert, Willi Frei, Manfred Bender, Robert Mader, Rudolf Schnetzer, Franz Bühler, Walter Bartel (Abteilungsleiter)
U.v.l.: Heinz Schwarz, Egon Frei, Toni Walk
"Der Aufstieg hing von dem Spielausgang in Sulzberg ab. Zu unserem Glück wurde das Spiel beim Stand von 4:1 für Sulzberg vom Schiedsrichter abgebrochen. Der Grund: Schiedsrichter Voigt aus Weitnau bekam von einem Duracher Zuschauer einen Schneeball an den Kopf geworfen. Die Sulzberger prophezeiten dem nicht ermittelbaren Duracher Fan: „Er solle sich sein Leben lang nie mehr in Sulzberg blicken lassen, sonst passiert etwas“. Trotz dieser Androhung lebte er noch viele Jahre. Das Wiederholungsspiel gewann Durach mit 1:0; Torschütze war der Nägele Toni. Durch seinen Treffer stiegen wir in die B-Klasse auf."
​
Unser Schneeballwerfer berichtete mal, dass er viele Jahre später im Kemptener Krankenhaus in einem Mehrbettzimmer auf Station lag. Mit seinem Zimmerkollegen unterhielt er sich u.a. auch über Fußball. Er erzählte ihm die lustige Geschichte über den „Schneeballaufstieg“ und konnte den Kommentar seines Kollegen gar nicht glauben: dieser outete sich nämlich als der Schiedsrichter dieses Spiels – unglaublich, aber wahr!!!

1965:
Gute Laune nach 7:5 Sieg in Thalhofen
1965:
Spiel einer Duracher Damenmannschaft gegen eine Duracher Prominentenmannschaft vor 1.600 Zuschauern

1967:
FC Schmiere spielt in Durach gegen eine Duracher AH- / Prominenten-Elf des Stadt und Landkreises vor über 3.000 Zuschauern

Kurz vor Spielbeginn ( v.l.): Organisator Walter Bergmüller, Bürgermeister Siegfried Deubler, Landrat Vitus Riegert (führte den Anstoß aus), Schauspieler Maximilian Schell, Sportreporter Sammy Drechsel, Spielgruppenleiter Josef Kramer (Schiedsrichter). Ergebnis: 8:6 für den FC Schmiere; Reinerlös-Verwendung für den Turnhallenneubau.
Einfach toll was der Walter Bergmüller wieder organisiert hatte.
Zur Entspannung ging es in das Hallenbad Sankt Mang, mit dabei Armin Hary, der am 21. Juni 1960 als erster Mensch die 100 m in 10,0 sec. lief und ein paar Wochen später über die gleiche Distanz in Rom Gold im Einzel- u. Staffellauf gewann.

1969:
Erster Aufstieg in die A-Klasse


1970-1989
Der Doppelaufstieg des TSV Durach (Flugplätzler oder jetzt auch Senkrechtstarter genannt).
Franz Stricker der frühere „Eisenfuß“ vom TSV Kottern machte es möglich. Den mehrtägigen Ausflug mit dem Euro-Sportring nach Wien und Ullrichskirchen/Österreich hatten wir uns redlich verdient. Prima Gastfreundschaft in Ullrichskirchen, bunter Abend mit Whisky-show von Kaufe. Mit der örtlichen Blaskapelle wurden wir zum Sportplatz begleitet.
Drei Jahre lang war das „Flugplatz-Stadion“ für Schwabens Vereine eine nur schwer einnehmbare Festung.
“Jetzt mis mer s’nägscht Johr wieder auf dem Kartoffelacker spiele“ meinte denn auch der gegnerische Torwart, als die „Flugplätzler“ im zweiten Bezirksliga-Jahr eines der letzten Spiele gg. Leitershofen gewannen (gemeint war der Platz südlich der Flughallen)"

1970:
Halbfinalist im DFB-Pokal Schwaben (1:4 gegen den Bayernligisten FC Augsburg)
Im Aufstiegsjahr avancierten die Duracher Kicker auch zum DFB-Pokalschreck. Nachdem so namhafte Teams wie TSV Kottern, FC Kempten und SpVgg Kaufbeuren ausgeschaltet wurden, war erst im Halbfinale gegen den FC Augsburg Endstation (1:4).
Ein unvergessliches Fußballereignis für uns Duracher. Mit Georg Platzer, dem früheren bekannten BCA-Akteur haben wir hinterher im „Engel“ die Abrechnung erstellt (wir meinten 750 Zuschauer, er meinte an die Tausend; wir kamen zu einem Kompromiss).
1975:
Inbetriebnahme Hartplatz
(Bäuerlinger Weg)
1976:
Installation Flutlichtanlage Hartplatz
(Bäuerlinger Weg)
1977/78:
Umzug vom "Gaisser" ins Oro

1985:
10-Jahre J. Kramer-Pokal-Turnier, Gesamtsieger TSV Durach

1987:
Freundschaftsspiel der ersten Mannschaft gegen den FC Utrecht (1. holländische Division/1:11)
Weil die Holländer zweistellig gewannen, bekamen sie bei ihrem Trainingslager im Allgäu eine Trainingseinheit geschenkt. Das zu-Null wollten sie ebenfalls halten; Detlef Bögel nutzte jedoch einen Konter clever zum Ehrentreffer. Utrecht hatte damals bereits ein 3er-Trainergespann; beim Bankett überreichte Bürgermeister Herbert Seger Chefcoach Berger eine Schnupfmaschine, die von den Beschenkten gleich getestet wurde.
"Neben den zwei vereinbarten Getränken pro Spieler bestellten Nationalspieler van Loen u. Co. fleißig Bier. Im Maßkrug schmeckte es ihnen besonders gut. Auf Daumenkommando vom Trainer verabschiedeten sich alle dann relativ schnell und wir durften die „Suppe“ bezahlen (wer hat schon im Trainingsanzug einen Geldbeutel eingesteckt!)"

1988:
Allgäuer Hallenmeister ohne Gegentor
1989:
Allgäuer Hallenmeister und Gewinner des Internationalen Hallenturniers um den Bodensee-Cup
Eine Riesenüberraschung: Wir als B-Klassenverein mit Trainer Heinz Mayer schlagen im Endspiel den FC Wangen mit 3:2. Anschließend wurden wir vom Bezirksvorsitzenden Hermann Güller zum Bankett in das „Stift“ eingeladen. Dann ging es im Oro weiter.
Rheindorf-Altach, Obergermaringen, Wangen:
"Alle feierten sie mit uns, eine unglaubliche Stimmung. Die Fete wollte kein Ende nehmen. Durch solche Feiern ist das Oro zur Kultstätte geworden"

1990-1999

1990:
Internationales F-Jugendturnier in Durach mit : Grashoppers Zürich, Austria Wien, Lokomotive Leipzig, Hellas Verona, 1. FC Nürnberg, 1860 München, FC Augsburg, TSV Durach
Austria Wien schwärmte in seiner Vereinszeitung in den höchsten Tönen:
„Es war wohl das schönste und bestorganisierteste Turnier, an dem wir teilnahmen“
​
Der Veranstalter TSV Durach mit Cheforganisator Wolfgang Bergmüller und seinem Mitarbeiterstab hatte jede erdenkliche Mühe auf sich genommen, um für alle Beteiligten ein wirklich unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

1991:
Abstieg in die C-Klasse (nach 28 Jahren wieder in der untersten Spielklasse)
Nach einigen Jahren A- u. B-Klassen-Zugehörigkeit mußte der TSV Durach 1991 einen absoluten Tiefpunkt erleben: Nach 28 Jahren den Absturz in die C-Klasse. Vorausgegangen war ein letztes Entscheidungsspiel in Wald, das gegen den TSV Hopferau/Eisenberg mit 0:3 verloren ging.
Spielgruppenleiter Helmut Weihele übermittelte dem damaligen Abteilungsleiter Robert Mader die Hiobsbotschaft telefonisch in’s Hotelzimmer in Bad Hofgastein:
​
„Du bist abgestiegen“
​
Niedergeschlagen, auf der Bettkante sitzend, hätte dieser am liebsten losgeplärrt. Der Betriebsunfall währte aber Gott sei Dank nur ein Jahr.
​
1992:
Wiederaufstieg in die B-Klasse und Reserve mit 1. Platz und Pokalsieger mit 36:0 Punkten
1994:
B-Klassenmeister und Aufstieg in die A-Klasse
1995:
Freundschaftsspiel der Ersten Mannschaft gegen die U20-Auswahl der Slowakei (3:6)
1996:
1. Mini-EM der E-Junioren im Rahmen des 75-Jährigen TSV-Jubiläums
1997:
50-Jähriges Gründungsfest der Duracher Fußballer mit Festakt und 4-tägigem Festzeltbetrieb mit Mini-WM der F-Junioren

1997:
Umfunktionierung Hartplatz (Bäuerlinger Weg) in Rasenplatz


1999:
Verleihung des Sepp-Herberger-Preises (Juniorenarbeit) an TSV Durach/Fußball z.Hd. Jugendleiter Wolfgang Bergmüller

2000-2009

2000:
-
Verleihung der Silbernen Raute
-
Aufstieg der D-Junioren in die höchste schwäbische Liga
2001:
-
Zweiter Aufstieg in die Bezirksliga; Reserve 1. Tabellenplatz (Punktgleichheit)
-
A-Junioren gewinnen den Sparkassen-Pokal
(Endspiel gegen den SV Heiligkreuz 8:7 n.E.; Spielstand 79. Minute 1:4!!!)
2002:
-
Zweite Mini-WM F-Junioren
-
Aufstieg der A-Junioren in die Kreisliga
-
Fußball-Länderspiel U20 Uruguay-Südkorea im Vorwaldstadion
2003:
-
F-Junioren gewinnen Schwäbische Hallenfußball-Meisterschaft in Babenhausen
-
3. Aufstieg der Ersten Mannschaft in die Bezirksliga
2004:
-
Zum dritten Mal Oberallgäuer Hallenmeister (Herren Team II)
-
AH gewinnt erstmals Allgäuer Hallenmeisterschaft
-
1. Duracher Fußballcamp für Junioren
-
Verleihung der Goldenen Raute
-
Verleihung des Ehrenamtspreises an Thomas Hamberger
2005:
-
E-Junioren gewinnen Schwäbische Hallenmeisterschaft in Immenstadt
-
TSV Durach II wird Meister der A-Klasse OA
2006:
-
Aufstieg der D-Junioren in die Kreisliga
-
Aufstieg der Ersten Mannschaft in die Bezirksoberliga


2007:
-
D-Junioren werden in Neugablonz Allgäuer Hallenmeister
-
Gründung des VfB Durach e.V.
Es folgte die Entscheidung, sich aus dem TSV zu lösen und als eigenständiger Fußballverein weiterzumachen. Gerüstet für neue sportliche Herausforderungen.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Fußballabteilung des TSV Durach am 12. März 2007 im Seniorenzentrum Durach bekannten sich die Mitglieder in einem eindeutigen Votum zu einer Ausgliederung aus dem TSV Durach und gleichzeitig zur Neugründung eines eigenständigen Fußballvereins.
Der Vorstand des Hauptvereins hat diesem Antrag zugestimmt.
Der neue Verein soll VfB Durach e.V. (Verein für Ballsport) heißen
Ab der Saison 2007/2008 läuft dann der gesamte Fußball–Spielbetrieb in Durach unter diesem Namen.
Der TSV und die Abteilung sind sich sich darüber einig, dass diese Lösung zusätzliche Möglichkeiten schafft, um die Weiterentwicklung des Fußballs in Durach zu fördern.
Der 1. Vorsitzende Richard Wucherer gab einen kurzen Rückblick auf die Duracher Fußballhistorie.
​
"Als offizielles Gründungsjahr der Fußballabteilung gilt das Jahr 1947. Diese Sportart ist in Durach seit vielen Jahren von einem starken Aufwärtstrend gekennzeichnet“
​
so der TSV-Chef. Er unterstrich, dass die Entwicklung zum Leistungssport hin den Verantwortlichen viel Flexibilität und Eigenverantwortung abverlange.
​
Die Gründungsversammlung des VfB Durach e.V. fand am Montag, dem 2. April 2007 im Seniorenzentrum in Durach statt. Es folgte die Gründung des Förderverein VfB Durach e.V. am 25. September 2007.
​
Unabhängig von der Neugründung des VfB kann leistungsbezogen von einer „Neuzeit“ im Duracher Fußball wohl schon ab dem Jahr 2006 gesprochen werden. Denn zu diesem Zeitpunkt gelang Peter Christl mit der ersten Mannschaft zur großen Überraschung aller Fußball-Experten im Allgäu der Aufstieg in die Bezirksoberliga, der höchsten Schwäbischen Fußball-Liga.


2008:
-
Aufstieg des VfB Durach II in die Kreisliga Süd
-
Gründung der Mädchenmannschaft und Teilnahme am Punktspielbetrieb
-
Aufstieg der C-Junioren in die Kreisliga
-
Erste Mannschaft gewinnt den Bodensee-Cup
-
Aufstieg der D-Junioren in die Kreisliga

2010-2012

2010:
-
Zweiter Aufstieg des VfB Durach II in die Kreisliga Süd
-
Aufstieg der A-Junioren in die Kreisliga
-
Erste Mannschaft scheitert im Toto-Pokal auf Bayerischer Ebene erst im Viertelfinale gegen den SSV Jahn Regensburg (0:4)
"Wiederum ein einmaliges Fußball-Erlebenis für uns alle. Ein Drittligist in einem Pflichtspiel zu Gast bei uns in Durach. Harry Gfreiter (früher FC Memmingen u. bei Jahn Spielführer) war als Sportlicher Leiter dabei"
2011:
E-Junioren werden in Wiggensbach Allgäuer Hallenmeister und belegen anschließend den 4. Platz bei der Schwäbischen Hallenmeisterschaft
2011:
-
Im Jahr 2011 erhielt der VfB Durach die höchste Auszeichnung für das Ehrenamt, die es seitens des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) für einen Verein gibt: Die Goldene Raute mit Ähre, ein Gütesiegel für erfolgreiche Vereinsarbeit
-
Der VfB gehört damit zu zwölf von knapp 4670 Vereinen in Bayern, die diese Anforderungen erfüllt haben
-
Aus einem Aufgabenkatalog mit 40 Kriterien in den Bereichen Ehrenamt, Jugend, Breitensport sowie Prävention gegen Sucht und Gewalt müssen jeweils mindestens vier und insgesamt mindestens 24 Punkte erfüllt werden. Diese Kriterien sind sozusagen ein Leitbild für den modernen Verein und Arbeitsplatzbeschreibungen für Vorstand und Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt sind unter anderem die Gewinnung und der Erhalt von sach- und sozialkompetenten Mitarbeitern als tragende Säulen des Vereins.
2011:
Unsere Erste Mannschaft steigt erstmalig in die Landesliga auf. Wer hätte uns diesen Husarenritt schon zugetraut. Eine Sensation! Kontinuität zahlt sich aus. Trainer Peter Christl arbeitet seit 9 Jahren in Durach. Mit seiner Sportkompetenz, Zuverlässigkeit und akribischen Arbeitsweise hat er wesentlich zu diesem Coup beigetragen.

2011:
-
Drei junge Männer im Alter von 18, 20 und 21 Jahren haben am 08.04.2011 unsere Kultstätte "Oro" abgefackelt
-
Das Trio ist in das Vereinsheim eingebrochen und hatte daraus einen Flachbildschirm, über 20 Kästen Bier und weitere Gegenstände entwendet. Um die Einbruchsspuren zu vernichten legten die Täter letztendlich das Feuer, was einen Schaden von etwa 50.000€ verursachte.
-
Durch Hinweise von aufmerksamen Zeugen kam die Polizei rasch auf die Spur der Täter, die sich bei den anschließenden Vernehmungen in Widersprüche verstrickten. Damit konfrontiert, legten die Täter letztendlich ein Geständnis ab. (Pressemeldung des PP Schwaben Süd/West)


2011:
-
Aufstieg der B- und C-Junioren in die Kreisliga; somit gehören (zusammen mit den A- und D-Junioren) erstmalig vier Mannschaften der Kreisliga an
-
Zweiter Platz der C-Junioren beim Baupokal Bezirk Schwaben (Sieger Kreisfinale)
-
Grundsteinlegung für Tribüne und Vereinsheim (28. September)
2012:
-
A-Junioren Sieger Verbandspokal Kreis Allgäu
-
C-Junioren Sieger Baupokal Kreis Allgäu (4. Platz Bezirksfinale)
-
Fünfte Mini-WM der F-Junioren
-
D1: Aufstieg in die Bezirksoberliga
-
C1: Aufstieg in die Bezirksoberliga
-
B1: Aufstieg in die Bezirksoberliga
-
B2: Aufstieg in die Kreisklasse
-
Felix Metzger wird als 500. Mitglied geehrt
-
Jubiläum 65 Jahre Fußball in Durach und 5 Jahre VfB
2012:
Eröffung Offino-Stadion
​
Trotz schlechter Laune von Petrus: Offizielle Eröffnung und Einweihung der Tribüne/Vereinsheim waren ein gelungenes Fußballfest
Kräftig gefeiert wurde beim VfB Durach am vergangenen Samstag aus mehreren Anlässen. Im Mittelpunkt des Jubiläums „65 Jahre Fußball in Durach“ stand die Einweihung mit Eröffnung der neuen Tribüne/Vereinsheim im Offino-Stadion. Zum anderen konnte man auf „5 Jahre VfB“ zurückblicken.
Anstatt des ausgefallenen Feuerwerks endete die Veranstaltung dann doch noch mit einem gelungenen Abschluss. Um 21:15 bewies ein Blick auf die neue Spielstandsanzeige:
​
Der VfB Durach hatte die SpVgg Kaufbeuren im ersten Landesligaspiel der Saison 2012/2013 mit 3:1 besiegt.


Zunächst war Flexibilität von den VfB-Verantwortlichen gefragt. Die kräftigen Regengüsse kurz vor Beginn um 16:00 Uhr zwangen zur Umgestaltung des Programms. Teile davon fielen sprichwörtlich ins Wasser, so zum Beispiel der Einmarsch der Musikkapelle mit den Mitgliedern, Mannschaften und Gästen.
​
Doch nach einiger Zeit Zusammenrücken aller Besucher im Vereinsheim ließ sich sogar die Sonne etwas blicken und der 1. Vorsitzende Wolfgang Bergmüller konnte das Festprogramm mit seiner Ansprache beginnen.
Er spannte dabei nochmals einen Bogen über die Planungs- u. Bauphase, die Ende Oktober 2010 mit dem positiven Votum der Mitgliederversammlung zu diesem Vorhaben begann. Gerne entnahmen die Mitglieder der über 500 Gäste seinen Ausführungen, dass das 440.000 Euro-Projekt nach zehn Jahren keine Schulden mehr hinterlassen werde. Bergmüller bedankte sich bei der Gemeinde für den großzügigen Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro, als Spenden gingen 34.000 Euro ein.
Mit großem Beifall quittierten er und die Gäste die Aussage von Landrat Gebhard Kaiser zum Thema Finanzierung. Auf die Frage von Moderator Stephan Schöttl, ob der Landrat auch ein Geschenk dabei habe, versprach Kaiser in seiner Funktion als Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse:
Der VfB Durach dürfe am Montag im Rahmen einer Spendenaktion in Marktoberdorf einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro als Finanzierungshilfe zu dieser gelungenen Investition in Empfang nehmen. Im übrigen kämen von seinen privaten Verfügungsmitteln noch 1.000 Euro hinzu, der hohe ehrenamtliche Arbeitsaufwand für die tolle Jugendarbeit verdiene zusätzlich honoriert zu werden.
Dankesworte gab es vom 1. Vorsitzenden auch für die zahlreichen Arbeitsstunden und finanzielle Unterstützung der Mitglieder, Förderer und Sponsoren des Vereins.
Gut aufgenommen vom Publikum wurden die Frage- u. Antwort-Moderation von Stephan Schöttl mit Bürgermeister und Landrat. Auch zwei Jugendliche aus der „VfB-Talentschmiede“ waren mit dabei. Bürgermeister Herbert Seger war sehr angetan von der Arbeit, die der VfB in dieses Projekt investiert hat: "Die neue Anlage ist inmitten unserer Schul- u. Sportanlage bestens platziert, optimal gestaltet und bildet auch von seiner Architektur her einen interessanten Mittelpunkt der ganzen Sportanlage“. Dieser Aussage konnte sich Wolfgang Bergmüller nur voll und ganz anschließen. Er stellte fest, dass „Architekt Toni Haibel die neue Herausforderung mit Bravour bestand“. Auch das Zusammenwirken mit den Firmen der Planungsbüros und der ausführenden Firmen habe bestens funktioniert.
Bevor die Herren Pfarrer Josef Gomm und Michael Stritar dem Bauwek den kirchlichen Segen gaben, nahm der Ehrenvorsitzende Robert Mader die Gäste mit auf einen Rückblick auf die 65jährige Geschichte des Duracher Fußballs. Dazu fielen ihm einige Anektoden aus der langjährigen Fußball-Historie ein.
„Die Bahn“ wurde von der Juniorenspielerin Laura Heiligensetzer erzählt. Der BLSV-Vorsitzende Benno Glas lobte das Bauwerk als ehrenamtliche Spitzenleistung und der Kapitän der 1. Mannschaft Dominik Rotter versprach „dass das Team alles tun werde, damit dieses Stadion wieder eine nur schwer einnehmbare Festung wird".
Ein Geschenk in Form eines guten Tropfens durften Bürgermeister Herbert Seger, Architekt Toni Haibel und der Sponsor für die Namensgebung als Offino-Stadion Horst Leßwing vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins VfB Durach, Dieter Bergmüller, entgegennehmen.

2013-2019

2013:
-
Aufstieg der A-Junioren in die Bezirksoberliga
2014:
-
Dritter Aufstieg der Zweiten Mannschaft in die Kreisliga
2015:
-
Abstieg der Ersten Mannschaft in die Bezirksliga nach 4-Jähriger LL-Zugehörigkeit
2016:
-
Die Zweite Mannschaft gewinnt das letzte und alles entscheidende Spiel gegen den TSV Fischen mit 1:0 und bleibt damit in der Kreisliga
-
B-Junioren steigen von der Bezirksoberliga Schwaben in die Kreisliga Allgäu ab

2017:
Die Zweite Mannschaft wird Meister in der Kreisliga Allgäu Süd, darf aber nicht aufsteigen, weil die Erste Mannschaft nur eine klasse höher spielt.


2017:
Dreifach-Jubiläum: 70 Jahre Fußball in Durach, 10 Jahre VfB Durach, 10 Jahre VfB Durach Förderverein

2017:
Die A-Junioren werden zum dritten Mal Vizemeister in der BOL, als der höchsten Klasse in Schwaben und gewinnen durch einen 7:0 Finalsieg gegen den TSV Kottern zum dritten Mal den Sparkassen-Pokal.
2018:
Zum 2. Mal wird dem VfB die Goldene Raute mit Ähre verliehen
2018:
-
Nach einer Verjüngungskur der 1. M. drohte zur Pause in der Bezirksliga Süd Abstiegsgefahr; die Youngsters kamen nach der Winterpause aber prima in die Gänge; Platz 8 war noch ein ganz toller Abschluss. Tolle Ergebnisse auch bei der II. Mannschaft: Kreisliga Platz 7 und A-Junioren in der Bezirksoberliga mit Platz 3 wiederum in der Spitze des Jugendfußballs in Schwaben mit dabei.
-
A-Junioren gewinnen zum 4. Mal den Sparkassenpokal
-
A-Junioren u. B-Junioren werden Allgäuer Hallenmeister

2018:
Robert Mader erhält für seine langjährige und hervorragende Vereinsarbeit die Ehrenmedaille des bayerischen Fußballverbandes in Gold
2019:
-
U10-Junioren werden Herbstmeister mit einem Torverhältnis von 62:3
-
A-Jugend gewinnen zum 5. Mal den Sparkassenpokal (drei Mal in Folge)
-
Aufstieg der Ersten Mannschaft in die Landesliga Südwest
-
Neugründung des VfB Durach III

